Warum Topic Cluster mehr als nur „nice-to-have“ sind
Von Jennifer Elsner am 17.08.2022
Die Suchmaschinenoptimierung ist nicht immer einfach und die Algorithmen, die dahinter stecken, sind häufigen Änderungen und Anpassungen unterzogen. Dennoch gibt es verschiedene Mittel und Wege, um dem Website-Ranking in den Suchmaschinen einen Push zu geben. Ein Mittel heißt Topic Cluster (Themencluster). Was Topic Cluster sind, welche Vorteile sie bieten und welche Elemente dazu gehören, erfährst Du in diesem Blogartikel.
Was sind Topic Cluster?
Es wird davon ausgegangen, dass Suchmaschinen die Intention hinter den Fragen der Nutzer verstehen. Ein Cluster im herkömmlichen Sinn meint ein Bündel von einzelnen Elementen, die zusammengenommen ein großes Ganzes ergeben. Die Methode der Themencluster geht über die einfache Verwendung von Keywords hinaus und setzt Themen und deren strukturelle Organisation in den Mittelpunkt. Ein Topic Cluster ist ein Bündel an Seiten deiner Website, die untereinander verlinkt sind und zusammengenommen ein umfangreiches Thema abdecken.
Die Basis eines Topic Clusters bildet die Pillar Page, welche die verschiedenen Seiten und Blogartikel miteinander in Verbindung setzt. Im Mittelpunkt eines solchen Clusters steht also ein ausführliches inhaltsbeschreibendes Element, welches ein Thema im Kern (ein Core-Topic) behandelt. Diesem Kern-Topic (der Pillar Page) sind kleinere Inhaltselemente untergeordnet, welche sich mit bestimmten Unter-Themen auseinandersetzen. Diese Unter-Themen können spezifische Long-Tail-Keywords abdecken. Die einzelnen Sub-Topics sind immer mit der zugehörigen Pillar Page verlinkt, welche wiederum auf die einzelnen Sub-Topics verweist.
Es ist außerdem möglich, dass mehrere Topic Cluster nebeneinander existieren. Sie funktionieren unabhängig voneinander und sind lediglich durch einen gemeinsamen Zugang über die Homepage verbunden.
Welche Vorteile haben Topic Cluster?
Im SEO-Kontext gab es Zeiten, in denen der Fokus nur auf die Ziel-Keywords gelegt wurde, ohne die interne Seitenstruktur der Website sowie Verlinkungen zu beachten. Doch die Suchalgorithmen werden "raffinierter" und ziehen mehr als nur die Keywords für die Bewertung des Contents heran. Suchmaschinen - allen voran Google - betrachten Content nicht mehr nur unabhängig voneinander. Seiten, die auf weitere Inhalte verweisen, welche eine hohe Relevanz für den Nutzer haben, werden ebenso besser gerankt. Wenn eine einzelne Seite gut performt, kann das gesamte Themencluster davon profitieren.
Die Umsetzung von Topic Clustern für die eigene Website dient also dazu, Webcrawler auf die richtige Spur zu bringen und die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Seiten erkennbar zu machen. Der semantische Zusammenhang zwischen den verschiedenen Inhaltselementen soll verdeutlicht werden. Ein weiterer Vorteil: Topic Cluster verbessern den generellen Aufbau einer Website. Aufgrund einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit durch die Seitenstruktur sind eine potenzielle Steigerung des Engagements sowie längere Lesezeiten und Aufenthalte der Besucher auf der Website durch die Verlinkungen möglich.
Ein Topic Cluster aufbauen
Die Pillar Page bildet die Basis, also das Verbindungsglied des Themenclusters. Damit ist sie die wichtigste Seite. Eine Pillar Page sollte die folgenden Eigenschaften aufweisen: Sie...
- ...deckt das übergeordnete Thema und die dazugehörigen Keywords ab.
- ...ist direkt über die Homepage zu erreichen.
- ...beantwortet die wichtigsten Fragen zum Core-Topic.
- ...gibt weiterführende Informationen zu spezifischeren Themen in Form von Sub-Topics und Blogartikeln.
Strategien zum Aufbau einer Pillar Page
Es gibt unterschiedliche Strategien, eine Pillar Page aufzubauen. Einige gängige werde ich im Folgenden nennen und kurz beschreiben.
Die "Guide" Pillar Page: Diese Seite dient dem Zweck, sich als Experte zu einem bestimmten Thema zu präsentieren. Sie gibt einen verständlichen Überblick über ein Thema und zeigt sich als perfekte Anlaufstelle für Interessierte. Die Verlinkungen zu weiteren Seiten des Clusters dienen der Vertiefung einzelner Aspekte. Ein gutes Beispiel für eine solche Pillar Page ist diese Seite von HubSpot zum Thema „Instagram-Marketing“.
Die "What-is" Pillar Page: Prinzipiell präsentiert diese Pillar Page einen Expertenstatus - genauso wie die "Guide" Pillar Page. Jedoch dient diese Seite dazu, ein Thema bzw. eine "Was ist?"- Frage zu behandeln, an der in der Regel ein großes allgemeines Interesse besteht. Eine solche Seite kann definitiv ein Besucher-Magnet sein. Auch hier sollte auf verwandte Themen über weitere Cluster-Seiten verwiesen werden.
Die "How-To" Pillar Page: Wie der Name es bereits vermuten lässt. Diese Pillar Page zeigt einem wie etwas gemacht, bspw. eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die zeigt, wie ein Problem gelöst oder ein Tool verwendet wird.
Die "Product/ Service" Pillar Page: Eine solche Pillar Page ist prinzipiell wie die "Guide" Pillar Page aufgebaut. Der Unterscheid liegt darin, einen Fokus auf ein zu verkaufendes Produkt oder eine Dienstleistung zu legen. Es geht nicht nur darum, Informationen zu teilen, sondern gleichzeitig etwas zu bewerben.
Die "Ressource" Pillar Page: Sie beschreibt mehr oder weniger eine Sammlung an nützlichen Ressourcen zum Core-Topic. Beispielsweise eine Reihe an Tools, Beispielen zur Veranschaulichung, Case Studies, Fakten oder weitere Inhalte, die hilfreich für die Zielgruppe sind. Diese Pillar Page ist wesentlich einfacher zu bauen als die zuvor genannten, welche einen Fokus auf den Content legen.
Die generelle Vorgehensweise, ein Topic Cluster aufzubauen, sieht so aus:
- Wähle ein Core Topic, das Du genauer beleuchten willst.
- Entscheide Dich: Welche Art von Pillar Page darf es sein?
- Kreiere deine Pillar Page.
- Fokussiere einzelne Aspekte und decke sie mit Blog-Artikeln und weiteren Cluster-Seiten ab.
- Setze Verlinkungen zwischen deiner Pillar Page und den weiteren Seiten deines Clusters.
Die folgende Grafik zeigt den Aufbau und die Struktur eines Topic Clusters anhand des Beispielthemas "Instagram-Marketing". Es werden sowohl das Thema der Pillar Page als auch mögliche Themen für weitere Seiten und Blogartikel veranschaulicht.
Was gibt es sonst noch zu beachten?
Das Thema Topic Cluster ist gar nicht mal so einfach. Daher kommen hier noch ein paar Tipps für einen gelungen Start. Du solltest bedenken, dass sowohl die Erstellung des Contents als auch dessen Verlinkung gleichermaßen wichtig sind. Keiner der beiden Aspekte sollte vernachlässigt werden.
- Auch wenn Topic Cluster die Struktur der Website verbessern sollen oder gerade deshalb: Auch die Pillar Page und deren Sub-Topics selbst sollten übersichtlich und nutzerfreundlich gestaltet werden. Ein großer Klotz an Text mit 200 Verlinkungen hat noch niemandem den Überblick verschafft.
- Erstmal anfangen und der Sache Zeit geben. Es sollte mit einer Pillar Page gestartet werden, der zunächst ein paar wenige passende Blogartikel oder andere Inhalte beigefügt werden. Die Optimierung, Vervollständigung und Aktualisierung des gesamten Topic Clusters muss nicht über Nacht erfolgen.
- Neben der Optik spielt natürlich der Content die wichtigste Rolle. Dieser sollte nicht nur verständlich sein, sondern auch einen Mehrwert für die eigenen Zielgruppen bzw. die Buyer Persona bieten. Themen aufzubereiten, die für Deine Buyer Persona nicht von Interesse sind, wäre eine Verschwendung von Zeit.
Fazit
Topic Cluster bieten ein großes Potenzial und sind beim Aufbau und der Strukturierung der eigenen Website sinnvoller Weise zu berücksichtigen. Die Arbeit, die in die Umsetzung und Konzeption fließt, lohnt sich und verhilft Dir zu einer besseren Bewertung innerhalb der Suchmaschinen sowie zu einer durchdachten Inhaltsstruktur.
Mit diesen Informationen kannst Du direkt loslegen und mit dem Bau einer eigenen Pillar Page starten. Vielleicht hast Du bereits eine Idee oder ein paar Blogartikel an der Hand, die sich um dasselbe Thema drehen?!
- Juli 2025 (1)
- Juni 2025 (4)
- Mai 2025 (4)
- April 2025 (5)
- März 2025 (4)
- Februar 2025 (5)
- Januar 2025 (4)
- Dezember 2024 (3)
- November 2024 (4)
- Oktober 2024 (5)
- September 2024 (3)
- August 2024 (4)
- Juli 2024 (4)
- Juni 2024 (3)
- Mai 2024 (3)
- April 2024 (4)
- März 2024 (3)
- Februar 2024 (4)
- Januar 2024 (4)
- Dezember 2023 (4)
- November 2023 (4)
- Oktober 2023 (5)
- September 2023 (4)
- August 2023 (3)
- Juli 2023 (3)
- Juni 2023 (2)
- Mai 2023 (2)
- April 2023 (3)
- März 2023 (4)
- Februar 2023 (4)
- Januar 2023 (2)
- Dezember 2022 (3)
- November 2022 (4)
- Oktober 2022 (3)
- September 2022 (3)
- August 2022 (2)
- Juli 2022 (2)
- Juni 2022 (4)
- Mai 2022 (4)
- April 2022 (2)
- März 2022 (2)
- Februar 2022 (2)
- Januar 2022 (3)
- November 2021 (2)
- Oktober 2021 (3)
- September 2021 (3)
- August 2021 (2)
- Juli 2021 (2)
- Juni 2021 (1)
- Mai 2021 (2)
- April 2021 (1)
- März 2021 (3)
- Februar 2021 (2)
- Januar 2021 (2)
- Dezember 2020 (1)
- November 2020 (1)
- Oktober 2020 (3)
- September 2020 (1)
- August 2020 (1)
- Juli 2020 (4)
- Juni 2020 (2)
- Mai 2020 (3)
- April 2020 (4)
- März 2020 (2)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (5)
- Dezember 2019 (2)
- November 2019 (1)
- Oktober 2019 (4)
- September 2019 (2)
- August 2019 (1)
- Juli 2019 (1)
- Juni 2019 (2)
- Mai 2019 (2)
- April 2019 (3)
- März 2019 (2)
- Februar 2019 (2)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (2)
- November 2018 (2)
- Oktober 2018 (1)
- September 2018 (2)
- August 2018 (3)
- Juli 2018 (1)
- Juni 2018 (1)
- Mai 2018 (1)
- April 2018 (2)
- Februar 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- Oktober 2017 (1)
- September 2017 (1)
Für Dich auch interessant
Ähnliche Blog-Artikel

Inbound Marketing Nachteile: Was Onkel Jochen wirklich denkt

Smart Content: Mach’ Deine Website so smart, wie Deine Nutzer es sind!
