Social-Media-Bildgrößen: So optimierst Du Deinen Social-Media-Auftritt
Von Jennifer Elsner am 09.03.2022
Eine starke Social-Media-Präsenz kann entscheidend für die Marketing-Strategie des eigenen Unternehmens sein. Je nachdem, woher Deine Zielgruppe ihre Informationen bezieht, gilt es den jeweiligen Social-Media-Auftritt optisch ansprechend zu gestalten. Das Erstellen visueller Inhalte steht dabei oftmals im Fokus. Die unterschiedlichen Social-Media-Plattformen stellen spezifische Anforderungen an die hochzuladenden Bilder. Welche Typen von Bildern es auf den verschiedenen sozialen Netzwerken gibt, welche Wirkung Du damit erzielst und mit welcher Bildgröße Du auf der sicheren Seite stehst, erfährst Du in diesem Blogartikel.
Es gibt eine Fülle an Möglichkeiten, um Deinen Social-Media-Auftritt mit visuellem Content in Szene zu setzen. Unabhängig von der gewählten Bildquelle ist es wichtig, dass Dein Instagram Profilbild, Deine Thumbnails oder Deine Beitragsbilder qualitativ hochwertig sind und in der passenden Bildgröße sowie im korrekten Dateiformat erscheinen. Doch was ist ein Thumbnail und wann wird ein Bild als Profilbild und wann als Titelbild betitelt? Im Folgenden gibt es einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, die die einzelnen Social-Media-Kanäle bieten und mit deren Hilfe das richtige Bild ausgewählt werden kann.
Social-Media-Bilder für Facebook
Profilfoto: Dabei handelt es sich um das runde Hauptbild, welches über dem Titelbild liegt. Es wird als quadratisches Foto hochgeladen und erscheint ebenfalls, wenn Beiträge gepostet oder andere Beiträge kommentiert werden.
Titelbild: Das Titelbild erscheint hinter dem Profilfoto und nur in der eigenen Timeline. Dieses bietet Raum für Kreativität. Du kannst eine individuelle Botschaft an Deine Kunden und potenziellen Kunden senden.
Geteiltes Bild: Das Posten von Bildern ist eine gängige Methode, um auf sich aufmerksam zu machen und über das Social Web über neue Inhalte zu informieren. Sie erscheinen sowohl in Deiner Timeline als auch in den Newsfeeds Deiner Abonnenten.
Geteilter Link: Es besteht die Option, einen Link zu teilen, bei dem entweder ein kleines quadratisches Bild links sowie Text rechts erscheint oder ein größeres rechteckiges Bild oben mit dem Text darunter.
Hervorgehobenes Bild: Für das Feiern eines bestimmten Meilensteins werden hervorgehobene Bilder verwendet, welche in der Timeline erscheinen. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie mehr Platz einnehmen als geteilte Bilder und Links. Daher sind insbesondere hier qualitativ hochwertigere Bilder von Vorteil.
Event-Bild: Für eine auf Facebook veröffentlichte Veranstaltung kommt ein Event-Bild zum Einsatz. Dieses sollte zum jeweiligen Event passen, da Erinnerungen an interessierte Personen gesendet werden.
Social-Media-Bilder für Instagram
Profilfoto: Bei der Wahl von Instagram als visuell basierte Plattform beginnt Deine Arbeit bei der Auswahl eines geeigneten Profilbildes. Durch dieses solltest Du leicht zu identifizieren sein – es erscheint ebenfalls unter dem Erkunden-Register und wird anderen Social-Media-Nutzern bei verfassten Kommentaren angezeigt.
Foto-Thumbnails: Diese Miniaturansichten von Bildern und Videos erscheinen als erstes bei dem Besuch Deines Instagram-Accounts. Damit ist die Ansicht der Social-Media-Fotos als Raster gemeint.
Fotos: Wird ein Bild aus der Miniaturansicht angeklickt, vergrößert sich dieses und wird separat dargestellt. Hierfür ist eine bessere Auflösung mit höheren Pixel-Werten empfehlenswert. Die Bilder können zudem nun auch kommentiert werden.
Stories: In einer Story können sowohl Bilder als auch Videos geteilt werden. Die Story-Funktion bietet die Möglichkeit mehrere Inhalte zu teilen, ist jedoch nur für 24 Stunden für Nutzer:innen sichtbar.
Social-Media-Bilder für LinkedIn
Persönliches Profilfoto: Als Hauptbild Deines LinkedIn-Profils sieht ein Besucher dieses Bild als erstes. Auf Deinem eigenen Account wählst Du am besten eines, das Dich persönlich darstellt.
Persönliches Titelbild: Wie auf der Plattform Facebook wird Dein persönliches Titelbild hinter Deinem Profilbild angezeigt und lässt Spielraum für ein kreatives Design.
Unternehmens-Profilfoto: Dieses Bild ist besonders wichtig – es wird direkt neben Deinem Marken- bzw. Unternehmensnamen auf Deiner Startseite angezeigt. Es wird ebenfalls unter dem Abschnitt „Unternehmen, denen Sie möglicherweise folgen möchten“ abgebildet und sollte demnach Wiedererkennungswert haben.
Unternehmens-Titelbild: Das Titelbild Deiner Unternehmensseite nimmt den gesamten oberen Bereich ein. Die Tatsache, dass Deinem Unternehmen mehr Platz geboten wird, um sich zu präsentieren, solltest Du für dich nutzen.
Geteiltes Bild oder Link: Foto-Beiträge oder geteilte Links sind gängige Mittel, um Inhalte zu verbreiten und benötigen ebenso eine optimale Bildauflösung.
Heldenbild: Dieses Bild veranschaulicht Details über den Alltag der Mitarbeiter:innen Deines Unternehmens. Es positioniert sich im oberen Teil der Unternehmensseite als Banner und wird in der Regel größer dargestellt als andere Bilder.
Quadratisches Logo: Dieses Logo hat eine sehr kleine Bildgröße und wird als Unternehmens- bzw. Markenbild angezeigt, wenn nach Deinem Unternehmen gesucht wird. Ein kleiner Tipp: Es sollte möglichst auffällig gestaltet werden, um direkt ins Auge zu fallen.
Business Banner: Dieses Bild erscheint auf der Startseite Deines Unternehmensprofils und bietet Dir die Chance Content abzubilden, um mit (potenziellen) Kunden in Verbindung zu treten, die nach Deinem Profil gesucht haben.
Social-Media-Bilder für Xing
Profilfoto: Das Hauptbild Deines Xing-Profils ist – wie bei der Plattform LinkedIn – Dein persönliches Aushängeschild und stellt Dich im Idealfall persönlich dar, damit für Deine Profil-Besucher ersichtlich wird, mit wem sie es zu tun haben.
Titelbild: Das Titelbild wird auf Xing ebenfalls hinter dem Profilbild dargestellt. Die Möglichkeit dieses individuell zu gestalten ist jedoch den Premium-Mitgliedern vorenthalten. Ob Du von diesem Tool Gebrauch machst, hängt also von Deinen Zielen ab.
Beitragsbild: Bilder, die einem Beitrag hinzugefügt werden, sind auch auf diesem sozialen Netzwerk ein bewährtes Mittel, um die präsentierten Inhalte zu untermalen.
Social-Media-Bilder für Twitter
Profilfoto: Dein Hauptbild auf Twitter kann entweder in einem runden oder einem quadratischen Format angezeigt werden. Außerdem gibt es drei verschiedene Orte, an denen dieses Bild sichtbar werden kann: In einer großen Version auf Deiner Seite, in einer kleinen Version bei Tweets sowie Retweets und im „Wer folgt“ Bereich rechts neben Deinem Twitter-Stream.
Titelbild: Dieses Titelbild liegt – wie auch auf anderen Plattformen – hinter dem Profilbild auf Deiner Profilseite. Als eines der als erstes ersichtlich werdenden Bilder, lässt es Raum für kreative Ideen.
In-Stream-Foto: Bilder (Grafiken) können in die Tweets eingefügt werden ohne Einfluss auf die zu Verfügung stehenden Tweet-Charaktere auszuüben. Angezeigt werden die Bilder in den Streams der Abonnenten und sollten so eingestellt werden, dass in jeden Fall der wichtigste Bildausschnitt sichtbar ist, falls die Bilder im Stream verkleinert werden sollten.
Social-Media-Bilder für Pinterest
Profilfoto: Wird ein Pinterest-Konto über eine andere Plattform wie bspw. Facebook oder über die E-Mail-Adresse eingerichtet, wird das ggf. dort verwendete Profilbild auf die Startseite übertragen. Du hast jedoch jederzeit die Möglichkeit ein neues, quadratisches Profilfoto hochzuladen.
Pin: Ein erstellter Pin wird sowohl auf der Hauptseite als auch auf der Pinnwand angezeigt. Dabei ist die Breite des Bildes begrenzt – jedoch nicht die Länge. Du kannst also quadratische Bilder einfügen, die höher skalierbar sind.
Große & kleinere Miniaturansichten: Die einzelnen Pins werden auf Pinnwänden angeordnet. Die Bilder sollten einem bestimmten Thema entsprechend auf der jeweiligen Pinnwand sortiert werden.
Fazit
Auf Social Media gibt es eine beachtliche Menge an Möglichkeiten, ansprechende (Unternehmens-) Profile zu erstellen und die gewünschten Bilder einzusetzen oder mit weiteren Informationen versehen zu präsentieren. Doch zu wissen, welche Arten von Bildern es gibt und welchen Zweck sie erfüllen reicht nicht aus. Für Deinen Erfolg ist es entscheidend, die Bilder in der richtigen Bildgröße, angegeben in Pixel, hochzuladen. Damit Dir das gelingt, haben wir eine Übersicht erstellt, aus der auf den ersten Blick hervorgeht, welche Bildgröße die genannten Bildtypen erfordern.
- Juli 2025 (2)
- Juni 2025 (4)
- Mai 2025 (4)
- April 2025 (5)
- März 2025 (4)
- Februar 2025 (5)
- Januar 2025 (4)
- Dezember 2024 (3)
- November 2024 (4)
- Oktober 2024 (5)
- September 2024 (3)
- August 2024 (4)
- Juli 2024 (4)
- Juni 2024 (3)
- Mai 2024 (3)
- April 2024 (4)
- März 2024 (3)
- Februar 2024 (4)
- Januar 2024 (4)
- Dezember 2023 (4)
- November 2023 (4)
- Oktober 2023 (5)
- September 2023 (4)
- August 2023 (3)
- Juli 2023 (3)
- Juni 2023 (2)
- Mai 2023 (2)
- April 2023 (3)
- März 2023 (4)
- Februar 2023 (4)
- Januar 2023 (2)
- Dezember 2022 (3)
- November 2022 (4)
- Oktober 2022 (3)
- September 2022 (3)
- August 2022 (2)
- Juli 2022 (2)
- Juni 2022 (4)
- Mai 2022 (4)
- April 2022 (2)
- März 2022 (2)
- Februar 2022 (2)
- Januar 2022 (3)
- November 2021 (2)
- Oktober 2021 (3)
- September 2021 (3)
- August 2021 (2)
- Juli 2021 (2)
- Juni 2021 (1)
- Mai 2021 (2)
- April 2021 (1)
- März 2021 (3)
- Februar 2021 (2)
- Januar 2021 (2)
- Dezember 2020 (1)
- November 2020 (1)
- Oktober 2020 (3)
- September 2020 (1)
- August 2020 (1)
- Juli 2020 (4)
- Juni 2020 (2)
- Mai 2020 (3)
- April 2020 (4)
- März 2020 (2)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (5)
- Dezember 2019 (2)
- November 2019 (1)
- Oktober 2019 (4)
- September 2019 (2)
- August 2019 (1)
- Juli 2019 (1)
- Juni 2019 (2)
- Mai 2019 (2)
- April 2019 (3)
- März 2019 (2)
- Februar 2019 (2)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (2)
- November 2018 (2)
- Oktober 2018 (1)
- September 2018 (2)
- August 2018 (3)
- Juli 2018 (1)
- Juni 2018 (1)
- April 2018 (2)
- Februar 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- Oktober 2017 (1)
- September 2017 (1)
Für Dich auch interessant
Ähnliche Blog-Artikel

Effiziente Social-Media-Aktivitäten für mehr Sichtbarkeit im Netz

So erreichen Sie Ihre Buyer Persona über Social Media
